Alle Kategorien
CMP

Offen und disaggregiert – Die Zukunft industrieller Netzwerke mit vRoutern und Open RAN

2025-11-13 10:39:56
Offen und disaggregiert – Die Zukunft industrieller Netzwerke mit vRoutern und Open RAN

Der gewerbliche Bereich durchläuft einen elektronischen Wandel und benötigt Systeme, die genauso dynamisch und effizient sind wie die Prozesse, die sie unterstützen. Herkömmliche, proprietäre Systemarchitekturen haben häufig Schwierigkeiten, mitzuhalten, was zu höheren Kosten, eingeschränkter Flexibilität und Abhängigkeit von einem Anbieter führt. Bei Shanghai Smawave Technology Co., Ltd. , unser Team sieht einen sehr klaren Weg nach vorn mit verfügbaren sowie disaggregierten Diensten, insbesondere mit der Energie virtueller Router (vRouters) sowie Open RAN (Radio Access Network). Diese Entwicklung ist tatsächlich bereit, die kommerzielle Vernetzung neu zu definieren.

Der Aufstieg des disaggregierten Netzwerks

Seit vielen Jahren sind kommerzielle Systeme von monolithischen Architekturen abhängig, bei denen Software und Hardware fest gebündelt von einem einzigen Anbieter stammen. Dieser Aufbau hat erhebliche Schwierigkeiten verursacht. Aktualisierungen sind teuer und komplex, die Skalierbarkeit ist begrenzt, und die Entwicklung wird oft durch proprietäre Ökosysteme verlangsamt. Die Entkopplung löst diese Struktur auf. Sie trennt die Systemsoftware von der zugrundeliegenden Hardware. Diese grundlegende Veränderung ermöglicht es Systemintegratoren und Betreibern, Komponenten nach Leistungsmerkmalen auszuwählen und fördert so eine kostengünstigere und innovativere Umgebung. Sie bewegt die Branche weg von geschlossenen Systemen hin zu einer Zukunft, die auf offenen Standards und Interoperabilität basiert, was für moderne industrielle Anwendungen entscheidend ist.

Flexibilität durch vRouters freischalten

Virtuelle Router sind tatsächlich die Grundlage dieses völlig neuen Designs. Im Gegensatz zu physischen Routern sind vRouter Softwareanwendungen, die auf handelsüblicher Standardhardware (COTS) laufen. Dies bietet beispiellose Flexibilität für Unternehmenssysteme. Systemintegratoren können jetzt Funktionen bedarfsgerecht bereitstellen und skalieren, ohne dass an jedem Standort neue physische Geräte installiert werden müssen. Ein vRouter kann in einem zentralen Rechenzentrum instanziiert werden, um die zentrale Weiterleitung zu steuern, oder am Netzwerkrand, um Daten lokal für anwendungsnahe Aufgaben mit geringer Latenz zu verarbeiten. Diese Flexibilität ermöglicht die Erstellung getrennter Netzwerke für verschiedene Operational-Technology-(OT)-Systeme, wie etwa separate virtuelle Netzwerke für Robotik, Sensordaten und Videoüberwachung, die alle sicher auf gemeinsamer physikalischer Infrastruktur betrieben werden. Diese softwarezentrierte Herangehensweise reduziert deutlich die Implementierungszeiten und vereinfacht das Lebenszyklusmanagement.

Der Open-RAN-Vorteil in industriellen Umgebungen

Während vRouters die Mitte sowie die Seiten verändern, revolutioniert Open RAN die drahtlose Verbindung auf der Fabriketage sowie in Industriegeländen. Open RAN ermöglicht die Interoperabilität zwischen Software und Hardware verschiedener Anbieter, indem es Schnittstellen standardisiert. Für Betreiber bedeutet dies, dass sie nicht mehr an einen einzigen Anbieter für ihre gesamte Mobilfunk-Infrastruktur gebunden sind, wie beispielsweise bei privaten 4G- oder 5G-Netzen. Sie können Funkkomponenten von einem Anbieter und Basisband-Software von einem anderen wählen, auch von Spezialisten wie unserem Team bei Shanghai Smawave. Diese Flexibilität senkt die Kosten und fördert Innovationen, da sich Anbieter hinsichtlich Funktionen und Leistungsfähigkeit konkurrenzieren. In einem industriellen Umfeld ermöglicht Open RAN eine wesentlich robustere und individuell angepasste drahtlose Abdeckung, die alles unterstützt – von autonomen Transportfahrzeugen (AGVs) bis hin zu umfangreichen Sensorverbindungen mit hoher Effizienz und Kontrolle.

Treibende materielle Kosteneffizienz

Die integrierte Virtualisierung von Routern sowie Open RAN bietet umfangreiche Kostenvorteile. Der Übergang zu Software-Anwendungen auf COTS-Geräten reduziert Investitionskosten erheblich, da die Abhängigkeit von exklusiven, teuren Geräten entfällt. Auch die Betriebskosten sinken durch vereinfachte Verwaltung und Automatisierung. Systemfunktionen können zentral verwaltet werden, und die Fehlerbehebung wird deutlich einfacher dank verfügbarer, standardisierter Schnittstellen. Zudem führt die durch Disaggregation geförderte Multi-Vendor-Community zu wettbewerbsfähigen Preisen und vermeidet die hohen Kosten, die mit einer Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter verbunden sind. Diese allgemeine Kosteneffizienz ermöglicht es Betreibern, mehr in Innovation und Expansion zu investieren, anstatt lediglich bestehende Infrastrukturen zu unterhalten.

Die Zukunft mit Smawave gestalten

Die Verlagerung hin zu offenen, disaggregierten Systemen ist sicherlich nicht nur ein Trend, sondern die Zukunft der kommerziellen Vernetzung. Indem sie Open RAN und Online-Router nutzen, können Systemintegratoren und Anbieter Systeme entwickeln, die weitaus flexibler, kostengünstiger und widerstandsfähiger sind. Bei Shanghai Smawave Technology Co., Ltd. setzen wir uns dafür ein, Lösungen anzubieten, die mit dieser offenen Vision übereinstimmen, und ermöglichen es unseren Partnern, die agilen und effizienten industriellen Systeme aufzubauen, die für den Erfolg im digitalen Zeitalter erforderlich sind. Die Zukunft ist offen – und bietet große Chancen.

NEWSLETTER
Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht